· 

Interview: Schulklassen-Challenge

Schwungvoller Start beim Schülerlauf: Angeführt vom Schmutzli auf dem Velo stürmen die Kinder ins Rennen.

Dieses Jahr wird zum ersten Mal die Schulklassen-Challenge ausgetragen. In welcher Funktion bist du dabei?

Im Vorfeld werde ich im Kollegium Werbung für diesen Anlass machen. Zudem habe ich zwei weitere Kolleginnen angeschrieben, die den Lehrpersonen der anderen Schulhäuser die neue Schulklassen-Challenge schmackhaft machen. Am Klausenlauf selber werde ich gemeinsam mit meiner Stellenpartnerin Leonie Kaufmann unsere Klasse 6f tatkräftig unterstützen.

 

Du hast auch schon am Klausenlauf mit Schüler*innen teilgenommen: Ist es schwierig, sie zum Laufen zu motivieren?

Nein! Wenn man selbst motiviert ist, mit Freude und Begeisterung etwas vorlebt, eventuell die Eltern mit ins Boot holt und erklärt, welche positiven Auswirkungen es auf das Klassenklima hat, melden sich die meisten Kinder innert kürzester Zeit an.

 

Was ist für die Schüler*innen wichtiger:

Mitmachen oder Gewinnen?

Das Mitmachen steht an erster Stelle. Gewinnen ist natürlich nicht unwichtig, und man will sich ja auch mit anderen Klassen messen. Doch wirklich mega enttäuscht oder traurig, weil wir nicht gewonnen haben, war niemand.

Was ist deine Aufgabe während des Rennens?

Anfeuern und Erinnerungsfotos schiessen! Dabei sein und den Kindern zeigen, dass man es toll findet, wie sie sich engagieren und überwinden.

Die letztjährige Klasse von Frau Bühlmann zeigt beim Klausenlauf: Freude statt Nervosität.




Freude pur beim Zieleinlauf: High Five mit Nurmi, dem Rentier-Maskottchen vom Allschwiler Klausenlauf.

Sind die Schüler*innen sehr nervös vor dem Start?

Es kommt sehr darauf an. Einige Kinder kennen solche Situationen, da sie in einem Verein sind und schon an Turnieren oder Läufen mitgemacht haben. Diese gehen relativ entspannt und cool an den Start. Für Kinder ohne Erfahrung sind die Minuten vor dem Start jedoch unglaublich aufregend.

 

Läufst du selber auch und kannst du den Schüler*innen Tipps geben?

Ich nehme selber nicht am Klausenlauf teil. Den Kindern sage ich oft, dass sie in ihrem eigenen Tempo laufen sollen – und dass es völlig in Ordnung ist, wenn es langsamer ist als das Tempo der Kollegin oder des Kollegen.

 

Fördert das gemeinsame Erlebnis den Zusammenhalt unter den Schüler*innen?

Ja, absolut. Gemeinsame Erlebnisse ausserhalb des Klassenzimmers sind besonders und geben ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Zudem vermittelt es Sicherheit, wenn die Freundin oder der Freund ebenfalls mitläuft.

 

Wird die Schulklassen-Challenge von der Schule unterstützt, z. B. mit gezielten Trainings im Sportunterricht?

Ja, wir üben die Strecke im Sportunterricht im Vorfeld. Das gibt den Kindern Sicherheit, und

sie merken, dass dieser Lauf von 850 Metern

gar nicht sooo weit ist.

 

Was sagst du den Schüler*innen vor dem Start, um sie zu motivieren?

«Ich glaube an dich – lauf in deinem Tempo! Du packst das!

 

Vielen Dank für das Gespräch.

Wir wünschen dir und deiner Klasse viel Erfolg und ganz viel Freude beim Klausenlauf!»