· 

45. Allschwiler Klausenlauf 2024

 

Ein blendend schönes Erlebnis trotz ungemütlichem Wetter

Der diesjährige Klausenlauf stand unter dem Motto «Blendend schön!». Trotz des nassen Wetters sorgten 1863 Anmeldungen dafür, dass der Klausenlauf zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Damit wurde der Anmelderekord aus dem Jahr 2004 mit damals 1838 Anmeldungen übertroffen.

 

Internationale Teilnehmende und gestiegenes Interesse

Der Klausenlauf hat sich längst über die Region hinaus etabliert und zieht nicht nur Läuferinnen und Läufer aus der Schweiz an, sondern auch viele Teilnehmende aus dem Elsass und dem deutschen Raum. Der Erfolg ist nicht zuletzt auf das gestiegene Interesse an Laufveranstaltungen zurückzuführen, das aus der Corona-Zeit resultiert. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben während dieser Zeit mit dem Laufen begonnen und wagen sich nun auch erstmals an Laufsportwettkämpfe.

 

Olympische Spiele als zusätzlicher Anreiz

Als zusätzlicher Anreiz für die hohe Teilnehmendenzahl sind wohl auch die Olympischen Spiele in Paris verantwortlich. Dies hat bestimmt den einen oder die andere wieder dazu animiert, mehr für die Fitness zu tun.



 

Souveräne Sieger/in und unberührte Rekorde

Am eigentlichen Lauf selbst blieben die Streckenrekorde unberührt. Omar Tareq aus Deutschland (Sieger am Basler Stadtlauf) und Anna Zehnder aus Basel (Europameisterin im Cross-Duathlon) gewannen die Hauptkategorien souverän, konnten jedoch die Bestzeiten von Felix Köhler aus dem Jahr 2022 und Natalia Gemperle aus dem Jahr 2021 nicht übertreffen.

 

 

Beteiligung von Schulklassen und Auszeichnung

Dieses Jahr war auch die Beteiligung von sieben Schulklassen bemerkenswert, die erstmals in einer gesonderten Wertung geehrt wurden. Ein Verdienst von Ziel-Speaker Pascal Flury, der dafür die Werbetrommel gerührt hat und hauptberuflich Lehrer ist.

Der schnellste Verein/Team war der LC Therwil, der mit über 100 Kindern die grösste Teilnehmen-

 


 

dengruppe stellte und dafür den durch Novartis gestifteten Wanderpokal erhielt.

 

Unternehmen zeigen Engagement

Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Läuferinnen und Läufer der Stäubli Electrical Connectors AG, die zum zweiten Mal in Folge die Firmenwertung «FIRMACTIV» gewannen.

 

 

Viele Freiwillige für den reibungslosen Ablauf

150 freiwillige Helferinnen und Helfer sorgten dafür, dass der Ablauf reibungslos verlief. Durch die hohe Teilnehmendenzahl kamen einige Helfenden am Ende an ihre Belastungsgrenze. Ausserdem gab es ein paar kleine Herausforderungen: Der Vorrat an Getränken und Mandarinen ging gegen Ende des Laufs zur Neige, was in der Zukunft verbessert werden soll.

 




 

Technische Herausforderungen und Zwischenfälle

Neben den sportlichen Höchstleistungen gab es jedoch auch kleinere Herausforderungen. So erlebte das Streckenfahrzeug, das das Streckenmaterial einsammeln sollte, eine Reifenpanne und verlor anschliessend während eines Ausweichmanövers die Seitentür. Zum Glück kamen keine Personen zu Schaden und es war nur ein Blechschaden. Der neue Streckenchef hätte sich wohl seinen Einstieg anders vorgestellt.

 

Suche nach Hauptsponsor für 2025

Ein weiteres Hindernis für die Zukunft ist die Suche nach neuen Grosssponsoren für 2025. Die

 

 

bisherige Hauptsponsorin, die BLKB, wird ihr langjähriges Engagement beim Klausenlauf beenden. Trotz intensiver Bemühungen konnte bisher kein langfristiger Partner gefunden werden.

Sollte sich bis dahin keine Lösung finden, könnte der Klausenlauf eingestellt werden. Momentan ist man jedoch noch in der Lage, einen oder maximal zwei weitere Klausenläufe zu organisieren. Zumindest ist man bei der Nachfolge für den Basketball-Club Allschwil fündig geworden, welcher seine Trägerschaft (Start- und Ziel) beendet. Neu wird das durch die Guggemuusig KanniBâle aus Basel organisiert.

 

Verein Klausenlauf